PUBLIKATIONEN
Monographien
Handbuch Kreatives Schreiben. Literarische Techniken verstehen und anwenden. Paderborn: UTB (W. Fink) (April 2022)
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557786
Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien. Bielefeld: transcript 2016 (zusammen mit Paul Gévaudan).
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3600-0/medialitaet-materialitaet-kodierung/
Rezensionen:
Martin R. Herbers, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 65/3 (2017), 618-619.
Lars Grabbe, in: Sehepunkte 17 (2017), http://www.sehepunkte.de/2017/09/30160.html
Tobias Held: MEDIENwissenschaft 3 (2017).
Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Wilhelm Fink 2011.
https://www.fink.de/view/title/48783
Rezensionen:
Ulrike Küchler: IASLonline [02.04.2012] http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3521
Elisabeth Kampmann: JLT online [04.06.2012] http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/491/1251
Veronika Schuchter: literaturkritik.at [25.06.2012]
Lothar Mikos: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien 16. Jg., 4/2012 (Ausgabe 62). http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/62/mikos098_tvd62.pdf
Stefan Neuhaus: Germanistik 52, H. 3/4 (2011), S. 602.
Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München: Wilhelm Fink 2004.
https://www.fink.de/view/title/41362
Rezensionen:
Alexander Nebrig: Arcadia (2007) H. 2, S. 453-557.
Sigrid Nieberle: Germanistik 46 (2005) H. 1, S. 179-180.
Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R unipress 2021 (Hg. zusammen mit Paul Gévaudan).
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-linguistik/52645/polyphonie-in-literarischen-medizinischen-und-pflegewissenschaftlichen-textsorten
Rezensionen:
Andreas Manteufel: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, 39 (2021) H. 3, S. 144-145.
Leyla Güzelsoy: GMS Journal for Medical Education 2022, 39 (1).
„Nur das Zwecklose wird vom Hauch des Ewigen berührt.“ Melancholie in Hans Henny Jahnns Roman Fluß ohne Ufer. Stuttgart: ibidem-Verl. 1998.
Herausgebertätigkeit
Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R unipress 2021 (zusammen mit Paul Gévaudan).
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-linguistik/52645/polyphonie-in-literarischen-medizinischen-und-pflegewissenschaftlichen-textsorten
Rezension:
Manteufel, Andreas (2021: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, 39 (2021) H. 3, S. 144-145.
Metamorphoses of (New) Media. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2015 (zusammen mit Ulrike Küchler).
An Grenzen. Literarische Erkundungen. (Anthologie mit Texten von Amos Oz, Herta Müller, Claudio Magris, Christoph Ransmayr u.a.) Laatzen: Wehrhahn 2007 (zusammen mit Mirjam Schneider und Sebastian Wogenstein).
Ausgabe „Zeugenschaften“ der Internetzeitschrift parapluie. kulturen – künste – literaturen. Februar 2006 (zusammen mit Thomas Hilger). https://parapluie.de/archiv/zeugenschaft/
25 Jahre Alphabetisierung in Deutschland. Barcelona Budapest London u.a.: Ernst Klett Sprachen 2004. (2. Aufl. Münster: Waxmann 2008).
Qualifizierter Alphabetisieren in Schule und Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett 2001 (zusammen mit Werner Stark, Thilo Fitzner und Christoph Schubert).
Erkennen, Anerkennen und Fördern von Hochbegabten. Stuttgart: Klett 1999 (Redaktion, Hg. Werner Stark, Thilo Fitzner, Heinz-Peter Kagelmacher u.a.).
Artikel
Erfahrungen mystischer Teilhabe in den Novellen „Die Segelfahrt“ und „Die Helferin“ von Alfred Döblin und „Grigia“ und „Tonka“ von Robert Musil, in: Peter Clar und Walter Fanta (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium IADK Klagenfurt 2019. Bern u.a.: Lang 2022, 177-200.
Wissenschaftliche Methoden als Anlass für literarisches Schreiben, in: JoSch. Journal für Schreibwissenschaft 2021 H. 2, S. 64-75.
Ein ereignisorientierter Ansatz des kreativen Schreibens an Hochschulen – vorgestellt am Beispiel „Zeit“, in: Kreatives und literarisches Schreiben. Standortbestimmungen in Theorie und Praxis. Hg. v Weertje Willms und Martina Backes. Berlin: Frank und Timme, 107-118.
Spekulationen auf Papier. Nikolai Gogols Die toten Seelen und William Gaddis’ JR, in: Fiktion, Narration und Kalkulation. Neue Ansätze ökonomischer Theorie. Hg. v. Birger Priddat und Christine Künzel. Marburg: Metropolis 2021, 93-111.
Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin, in: Genz/Gévaudan (Hg.) Polyphonie. A.a.O. 2021, 113-125.
Vorwort, in: Genz/Gévaudan (Hg.) Polyphonie. A.a.O. 2021, 7-22.
Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung, in: Genz/Gévaudan (Hg.) Polyphonie. A.a.O. 2021,203-216.
Vom Autor zum Blogger und zurück. Die Ausweitung des Autorschaftsbegriffs, in: Im digitalen Jenseits der Literatur. Kodex 10 (2020), 97-109.
Literarisches Schreiben in digitalen Kulturen. Die E-Book-Plattform Wattpad als „Literatur to go“, in: Martin W. Schnell und Christine Dunger (Hg.): Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, S. 153-171.
Metamorphosen des Autors im Internet, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12 (2018) H. 1, 73-82.
Viele Stimmen. Polyphonie in Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, in: Text und Kritik (2018) H.13/14, 180-189.
Dantes Dilemma. Zur Problematik von Erzähler- und Autorschaft in Conrad Ferdinand Meyers Die Hochzeit des Mönchs ,in: PhiN 81 (2017), 20‒39. http://web.fu-berlin.de/phin/phin81/p81t2.htm
Roland Barthes als Vorläufer einer ereignisorientierten Literaturwissenschaft, in: Journal Phänomenologie 47 (2017), 78‒88 (zusammen mit Paul Gévaudan).
Das ’niedere‘ Lied vom Hohelied. Salomo in der Trivialliteratur, in: Die Bibel in der Kunst. Online-Zeitschrift. 1 (2017), https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/user_upload/Bibelkunst/BiKu_2017_11_Genz_Salomo_Trivialliteratur.pdf
„Il wullte bien, mais il ne puffte pas“ ‒ Von der Polyglossie zur Polyphonie in Roger Manderscheids Roman „Der sechste Himmel“, in: Csaba Földes (Hg.): Zentren und Peripherien ‒ Deutschland und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Tübingen: Narr 2017, 51‒62 (Beiträge zur interkulturellen Germanistik 7).
Meißeln am Bildschirm ‒ digitale Literatur und Körperlichkeit, in: Studium Fundamentale Semesterzeitung, Schwerpunkt Digitalisierung. SoSe 2017, S.14‒16. URL: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/05_K/03_Studium/Stufu/uwh-stufu-zeitung.pdf
Von der Polyglossie zur Polyphonie – transnationale Identitätsbildung bei Emine Sevgi Özdamar und Roger Manderscheid, in: Nicolas Potysch und Matthias Bauer (Hg.): „Deutungsspielräume – Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen“. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, 91‒113 (Littera 7).
„Il wullte bien, mais il ne puffte pas“ – de la polyglossie à la polyphonie dans le roman Der sechste Himmel (Feier a Flam) de Roger Manderscheid, in: Esme Winter-Froemel und Angelika Zirker (Hg.): Enjeux du jeu de mots. Perspectives linguistiques et littéraires. Wordplay and its Interplays: Linguistic and Literary Perspectives. Berlin: de Gruyter 2015, 115–133.
Du sculpteur à l’auteur. Les métamorphoses de Pygmalion chez Joseph von Eichendorff et Honoré de Balzac, in: Claude Paul et Eva Werth (Hg.): Comparatisme et intermédialité. Comparatism and Intermediality: Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, 87–97.
Yoko Tawada und das Erbe der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert, in: Bernard Banoun und Christine Ivanovic (Hg.): Eine Welt der Zeichen. Yoko Tawadas Frankreich als dritter Raum. München: Iudicum 2015, 61–73.
Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende. In: Marion Brandt und Grazyna Kwiecińska (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2012. Bern u.a.: Lang 2015, 263–275.
„Hypnotisches Erzählen“ Zu Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal, Thomas Manns Mario und der Zauberer und Ernst Weiß’ Der Augenzeuge, in: Wirkendes Wort (2014) H. 3, 357–377.
Kunst, Kitsch und Hochkultur, in: Annie Bourguignon, Konrad Harrer und Franz Hintereder-Emde (Hg.): Hohe und niedere Literatur. Berlin: Frank und Timme 2014, 51–67.
„Sympathische Unsympathen“ – Strategien der Rezeptionssteuerung von Sympathie in Heinrich Manns Professor Unrat, in: Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2014, 251–269.
Übersetzung als po(i)etisches Verfahren. Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte Im Bauch des Gotthards, Orangerie und Spiegelbild (zusammen mit Kayo Adachi-Rabe), in: PhiN 69 (2014), 1–19.
Ein anderer Pygmalion – Techniken der Kunstbelebung in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild, Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray und Georg Heyms Der Dieb, in: arcadia 48 (2013) H. 2, 411–435.
Döblins Autobiographien: Konstruktionen des Ich zwischen „Entselbstung“, Performanz und Alteration, in: Wirkendes Wort 63 (2013) H. 2, 227–240.
Zugänglichkeit als Wirkungskategorie. Ein Beitrag zur Kanondiskussion, in: Gert Ueding und Gregor Kalivoda (Hg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und moderne Entwicklungen. Berlin: de Gruyter 2013, 455–470.
Das Verhältnis von Kitsch zu Ritual und Tabu in Flauberts Madame Bovary, Rajaa Alsaneas Die Girls von Riad und Ford Madox Fords The Good Soldier, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Aleya Khattab und Siegfried Steinmann (Hg.): Zwischen Ritual und Tabu. Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2013 (Cross-Cultural Communication 24), 307–320.
Kitschig, unfreiwillig komisch oder einmalig? Die Entstehung von Wertungsdiskursen und die Rolle der Medien anhand der Lyrik Friederike Kempners, in: Medien & Zeit 27 (2012) 4, 29–39. (Themenheft Kitsch).
Medien als Kulturvermittler? Mediale Gewalt und Transkulturalität in Yoko Tawadas Das nackte Auge und Schwager in Bordeaux, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik – Yoko Tawada. Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge. Tübingen: konkursbuch Claudia Gehrke 2012, 186–202.
Autoren ohne Werk. Möglichkeit als Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur, in: Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff (Hg.): Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Paderborn: mentis 2011, 153–177.
Inexistente Bezugssysteme. Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux, in: Text und Kritik 191/192 (2011), 63–69.
Yoko Tawadas Poetik des Übersetzens am Beispiel von Überseezungen, in: L’oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada. Études germaniques 65 (2010) H. 3, 467–482.
Nonsense, Ban, and Banality in Schwitters’s Merz, in: Elisabetta Tarantino (Hg.): Nonsense and Other Senses: Regulated Absurdity in Literature. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2009, 227–236.
Flüchtig oder dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009) H. 1, 27–41.
Döblins Schreibweise der Evokation und Aussparung – psychoanalytische und psychiatrische Diskurse in Die Tänzerin und der Leib, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. „Tatsachenphantasie“. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hg. v. Sabina Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2008, 69–82.
„Ein gänzlicher Analphabete und Leipziger Student“. Zur Funktion des Analphabeten-Motivs bei Seume, in: Jörg Drews (Hg.): In Polen, Palermo und St. Petersburg: Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Bielefeld: Aisthesis 2008, 147–159.
Analphabetismus als Provokation. Alfred Döblins Roman Babylonische Wandrung, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Mainz 2005. Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. Hg. v. Yvonne Wolf. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2007, 259–272.
Glottofagia nei testi di Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre e Yoko Tawada, in: PhiN. Philologie im Netz 42 (2007), 24–37.
A Thousand and One Nights between Orient and Occident. (März 2006) Homepage der American University of Beirut https://www.aub.edu.lb/fas/ampl/Documents/Genzlecture.pdf
Schreib-Schmerzen. Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka, in: arcadia 40 (2005) H. 2, 375–389.
Sprache im Bauch – im Bauch der Sprache. Sprachenfresserei bei Yoko Tawada und Stefanie Menzinger, in: Literaturwissenschaft und Linguistik 138 (2005), 153–166.
„Von Bildung und Lügen“ – Analphabetismus in Schule und Alltagsleben, in: Lernchancen 35 (2003), 58–59.
Vom Abspecken und Amputieren. Vertextete und zu vertextende Körper im Alphabetisierungsdiskurs, in: parapluie. kulturen – künste – literaturen. Ausg. Oktober 2002. http://parapluie.de/archiv/theater/alphabetisierung/
Computeranalphabetismus in Film und Literatur, in: Th. Fitzner (Hg.): Medienkompetenz für Lernschwächere. Bd. 2. Stuttgart u.a.: Klett 2002, 199–209.
Qualitätskriterien im 19. Jahrhundert – eine literarisch-pädagogische Diskussion, in: Werner Stark und Thilo Fitzner (Hg.): Qualifizierter Alphabetisieren in Schule und Erwachsenenbildung. Stuttgart u.a.: Klett 2001, 95–106.
„Ein wahres Entsetzenswort“ – Analphabeten in der Literatur, in: Forschung Frankfurt 4 (2001), 54–58.
„Grete nieste mitten rein“. Vom Unbehagen der Literatur an der Körperlichkeit des Vorlesens, in: Werner Stark, Thilo Fitzner und Christoph Schubert (Hg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung. Stuttgart u.a.: Klett 1999, 139–150.
Handbuchartikel
„Psychoanalytischer Roman“: Alfred Döblins Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende, in: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, 179–187.
Schelmenroman im Exil: Alfred Döblins Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall, in: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, 126–133.
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts, Das Marmorbild und Gedichte, Drei Artikel, in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, 180–186.
Else Lasker-Schüler, in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB, 2014, 525–527.
„Sprachliche Repräsentation und Komparatistik“ (Mündlichkeit und Schriftlichkeit), in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, 218–220.
„Wertung und Komparatistik“, in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, 221–223.
„écriture automatique“, in: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik Bd. 10. Berlin: de Gruyter 2011, Sp. 261–266.
Rezension
Christian Moser: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Niemeyer 2006, in: arcadia 44 (2009) H.1, S. 204–206.
Übersetzungen
Alain Rabatel: Standpunkte, Intentionen und Modalitäten im Kreuzfeuer der Interpretation, übers. aus dem Französischen zus. mit Paul Gévaudan, in Julia Genz und Paul Gévaudan: Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R uni press 2021, 25-48.
Claudio Magris: Der Lügner, der die Wahrheit sagt, übers. aus dem Italienischen, in: Julia Genz, Mirjam Schneider, Sebastian Wogenstein (Hg.): An Grenzen. Literarische Erkundungen. Laatzen: Wehrhahn 2007, 45–51.