PUBLIKATIONEN

Monographien

Hanbuch Kreatives Schreiben

Handbuch Kreatives Schreiben. Literarische Techniken verstehen und anwenden. Paderborn: UTB (W. Fink) (April 2022)
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557786

Medialität Materialität Kodierung

Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien. Bielefeld: transcript 2016 (zusammen mit Paul Gévaudan).
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3600-0/medialitaet-materialitaet-kodierung/
Rezensionen:
Martin R. Herbers, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 65/3 (2017), 618-619.
Lars Grabbe, in: Sehepunkte 17 (2017), http://www.sehepunkte.de/2017/09/30160.html
Tobias Held: MEDIENwissenschaft 3 (2017).

Diskurse der Wertung

Diskurse der Wertung. Banalität, Trivialität und Kitsch. München: Wilhelm Fink 2011.
https://www.fink.de/view/title/48783
Rezensionen:
Ulrike Küchler: IASLonline [02.04.2012] http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3521
Elisabeth Kampmann: JLT online [04.06.2012] http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/491/1251
Veronika Schuchter: literaturkritik.at [25.06.2012]
Lothar Mikos: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien 16. Jg., 4/2012 (Ausgabe 62). http://fsf.de/data/hefte/ausgabe/62/mikos098_tvd62.pdf
Stefan Neuhaus: Germanistik 52, H. 3/4 (2011), S. 602.

Buch: Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur

Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München: Wilhelm Fink 2004.
https://www.fink.de/view/title/41362
Rezensionen:
Alexander Nebrig: Arcadia (2007) H. 2, S. 453-557.
Sigrid Nieberle: Germanistik 46 (2005) H. 1, S. 179-180.

Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten

Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R unipress 2021 (Hg. zusammen mit Paul Gévaudan).
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-linguistik/52645/polyphonie-in-literarischen-medizinischen-und-pflegewissenschaftlichen-textsorten
Rezensionen:
Andreas Manteufel: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, 39 (2021) H. 3, S. 144-145.
Leyla Güzelsoy: GMS Journal for Medical Education 2022, 39 (1).

Nur das Zwecklose wird vom Hauch des Ewigen berührt

„Nur das Zwecklose wird vom Hauch des Ewigen berührt.“ Melancholie in Hans Henny Jahnns Roman Fluß ohne Ufer. Stuttgart: ibidem-Verl. 1998.

Herausgebertätigkeit

Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R unipress 2021 (zusammen mit Paul Gévaudan).
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-linguistik/52645/polyphonie-in-literarischen-medizinischen-und-pflegewissenschaftlichen-textsorten
Rezension:
Manteufel, Andreas (2021: Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung, 39 (2021) H. 3, S. 144-145.

Metamorphoses of (New) Media. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2015 (zusammen mit Ulrike Küchler).
An Grenzen. Literarische Erkundungen. (Anthologie mit Texten von Amos Oz, Herta Müller, Claudio Magris, Christoph Ransmayr u.a.) Laatzen: Wehrhahn 2007 (zusammen mit Mirjam Schneider und Sebastian Wogenstein).

Ausgabe „Zeugenschaften“ der Internetzeitschrift parapluie. kulturen – künste – literaturen. Februar 2006 (zusammen mit Thomas Hilger). https://parapluie.de/archiv/zeugenschaft/

25 Jahre Alphabetisierung in Deutschland. Barcelona Budapest London u.a.: Ernst Klett Sprachen 2004. (2. Aufl. Münster: Waxmann 2008).

Qualifizierter Alphabetisieren in Schule und Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett 2001 (zusammen mit Werner Stark, Thilo Fitzner und Christoph Schubert).

Erkennen, Anerkennen und Fördern von Hochbegabten. Stuttgart: Klett 1999 (Redaktion, Hg. Werner Stark, Thilo Fitzner, Heinz-Peter Kagelmacher u.a.).

Artikel

Erfahrungen mystischer Teilhabe in den Novellen „Die Segelfahrt“ und „Die Helferin“ von Alfred Döblin und „Grigia“ und „Tonka“ von Robert Musil, in: Peter Clar und Walter Fanta (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium IADK Klagenfurt 2019. Bern u.a.: Lang 2022, 177-200.

Wissenschaftliche Methoden als Anlass für literarisches Schreiben, in: JoSch. Journal für Schreibwissenschaft 2021 H. 2, S. 64-75.

Ein ereignisorientierter Ansatz des kreativen Schreibens an Hochschulen – vorgestellt am Beispiel „Zeit“, in: Kreatives und literarisches Schreiben. Standortbestimmungen in Theorie und Praxis. Hg. v Weertje Willms und Martina Backes. Berlin: Frank und Timme, 107-118.

Spekulationen auf Papier. Nikolai Gogols Die toten Seelen und William Gaddis’ JR, in: Fiktion, Narration und Kalkulation. Neue Ansätze ökonomischer Theorie. Hg. v. Birger Priddat und Christine Künzel. Marburg: Metropolis 2021, 93-111.

Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin, in: Genz/Gévaudan (Hg.) Polyphonie. A.a.O. 2021, 113-125.

Vorwort, in: Genz/Gévaudan (Hg.) Polyphonie. A.a.O. 2021, 7-22.

Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung, in: Genz/Gévaudan (Hg.) Polyphonie. A.a.O. 2021,203-216.

Vom Autor zum Blogger und zurück. Die Ausweitung des Autorschaftsbegriffs, in: Im digitalen Jenseits der Literatur. Kodex 10 (2020), 97-109.

Literarisches Schreiben in digitalen Kulturen. Die E-Book-Plattform Wattpad als „Literatur to go“, in: Martin W. Schnell und Christine Dunger (Hg.): Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, S. 153-171.

Metamorphosen des Autors im Internet, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12 (2018) H. 1, 73-82.

Viele Stimmen. Polyphonie in Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, in: Text und Kritik (2018) H.13/14, 180-189.

Dantes Dilemma. Zur Problematik von Erzähler- und Autorschaft in Conrad Ferdinand Meyers Die Hochzeit des Mönchs ,in: PhiN 81 (2017), 20‒39. http://web.fu-berlin.de/phin/phin81/p81t2.htm

Roland Barthes als Vorläufer einer ereignisorientierten Literaturwissenschaft, in: Journal Phänomenologie 47 (2017), 78‒88 (zusammen mit Paul Gévaudan).

Das ’niedere‘ Lied vom Hohelied. Salomo in der Trivialliteratur, in: Die Bibel in der Kunst. Online-Zeitschrift. 1 (2017), https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/user_upload/Bibelkunst/BiKu_2017_11_Genz_Salomo_Trivialliteratur.pdf

„Il wullte bien, mais il ne puffte pas“ ‒ Von der Polyglossie zur Polyphonie in Roger Manderscheids Roman „Der sechste Himmel“, in: Csaba Földes (Hg.): Zentren und Peripherien ‒ Deutschland und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Tübingen: Narr 2017, 51‒62 (Beiträge zur interkulturellen Germanistik 7).

Meißeln am Bildschirm ‒ digitale Literatur und Körperlichkeit, in: Studium Fundamentale Semesterzeitung, Schwerpunkt Digitalisierung. SoSe 2017, S.14‒16. URL: https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/05_K/03_Studium/Stufu/uwh-stufu-zeitung.pdf

Von der Polyglossie zur Polyphonie – transnationale Identitätsbildung bei Emine Sevgi Özdamar und Roger Manderscheid, in: Nicolas Potysch und Matthias Bauer (Hg.): „Deutungsspielräume – Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen“. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, 91‒113 (Littera 7).

„Il wullte bien, mais il ne puffte pas“ – de la polyglossie à la polyphonie dans le roman Der sechste Himmel (Feier a Flam) de Roger Manderscheid, in: Esme Winter-Froemel und Angelika Zirker (Hg.): Enjeux du jeu de mots. Perspectives linguistiques et littéraires. Wordplay and its Interplays: Linguistic and Literary Perspectives. Berlin: de Gruyter 2015, 115–133.

Du sculpteur à l’auteur. Les métamorphoses de Pygmalion chez Joseph von Eichendorff et Honoré de Balzac, in: Claude Paul et Eva Werth (Hg.): Comparatisme et intermédialité. Comparatism and Intermediality: Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, 87–97.

Yoko Tawada und das Erbe der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert, in: Bernard Banoun und Christine Ivanovic (Hg.): Eine Welt der Zeichen. Yoko Tawadas Frankreich als dritter Raum. München: Iudicum 2015, 61–73.

Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation – Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende. In: Marion Brandt und Grazyna Kwiecińska (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2012. Bern u.a.: Lang 2015, 263–275.

„Hypnotisches Erzählen“ Zu Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal, Thomas Manns Mario und der Zauberer und Ernst Weiß’ Der Augenzeuge, in: Wirkendes Wort (2014) H. 3, 357–377.

Kunst, Kitsch und Hochkultur, in: Annie Bourguignon, Konrad Harrer und Franz Hintereder-Emde (Hg.): Hohe und niedere Literatur. Berlin: Frank und Timme 2014, 51–67.

„Sympathische Unsympathen“ – Strategien der Rezeptionssteuerung von Sympathie in Heinrich Manns Professor Unrat, in: Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzepts für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2014, 251–269.

Übersetzung als po(i)etisches Verfahren. Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte Im Bauch des Gotthards, Orangerie und Spiegelbild (zusammen mit Kayo Adachi-Rabe), in: PhiN 69 (2014), 1–19.

Ein anderer Pygmalion – Techniken der Kunstbelebung in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild, Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray und Georg Heyms Der Dieb, in: arcadia 48 (2013) H. 2, 411–435.

Döblins Autobiographien: Konstruktionen des Ich zwischen „Entselbstung“, Performanz und Alteration, in: Wirkendes Wort 63 (2013) H. 2, 227–240.

Zugänglichkeit als Wirkungskategorie. Ein Beitrag zur Kanondiskussion, in: Gert Ueding und Gregor Kalivoda (Hg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und moderne Entwicklungen. Berlin: de Gruyter 2013, 455–470.

Das Verhältnis von Kitsch zu Ritual und Tabu in Flauberts Madame Bovary, Rajaa Alsaneas Die Girls von Riad und Ford Madox Fords The Good Soldier, in: Ernest W.B. Hess-Lüttich, Aleya Khattab und Siegfried Steinmann (Hg.): Zwischen Ritual und Tabu. Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2013 (Cross-Cultural Communication 24), 307–320.

Kitschig, unfreiwillig komisch oder einmalig? Die Entstehung von Wertungsdiskursen und die Rolle der Medien anhand der Lyrik Friederike Kempners, in: Medien & Zeit 27 (2012) 4, 29–39. (Themenheft Kitsch).

Medien als Kulturvermittler? Mediale Gewalt und Transkulturalität in Yoko Tawadas Das nackte Auge und Schwager in Bordeaux, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik – Yoko Tawada. Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge. Tübingen: konkursbuch Claudia Gehrke 2012, 186–202.

Autoren ohne Werk. Möglichkeit als Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur, in: Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff (Hg.): Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Paderborn: mentis 2011, 153–177.

Inexistente Bezugssysteme. Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux, in: Text und Kritik 191/192 (2011), 63–69.

Yoko Tawadas Poetik des Übersetzens am Beispiel von Überseezungen, in: L’oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada. Études germaniques 65 (2010) H. 3, 467–482.

Nonsense, Ban, and Banality in Schwitters’s Merz, in: Elisabetta Tarantino (Hg.): Nonsense and Other Senses: Regulated Absurdity in Literature. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2009, 227–236.

Flüchtig oder dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009) H. 1, 27–41.

Döblins Schreibweise der Evokation und Aussparung – psychoanalytische und psychiatrische Diskurse in Die Tänzerin und der Leib, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. „Tatsachenphantasie“. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hg. v. Sabina Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2008, 69–82.

„Ein gänzlicher Analphabete und Leipziger Student“. Zur Funktion des Analphabeten-Motivs bei Seume, in: Jörg Drews (Hg.): In Polen, Palermo und St. Petersburg: Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Bielefeld: Aisthesis 2008, 147–159.

Analphabetismus als Provokation. Alfred Döblins Roman Babylonische Wandrung, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Mainz 2005. Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. Hg. v. Yvonne Wolf. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2007, 259–272.

Glottofagia nei testi di Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre e Yoko Tawada, in: PhiN. Philologie im Netz 42 (2007), 24–37.

A Thousand and One Nights between Orient and Occident. (März 2006) Homepage der American University of Beirut https://www.aub.edu.lb/fas/ampl/Documents/Genzlecture.pdf

Schreib-Schmerzen. Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka, in: arcadia 40 (2005) H. 2, 375–389.

Sprache im Bauch – im Bauch der Sprache. Sprachenfresserei bei Yoko Tawada und Stefanie Menzinger, in: Literaturwissenschaft und Linguistik 138 (2005), 153–166.

„Von Bildung und Lügen“ – Analphabetismus in Schule und Alltagsleben, in: Lernchancen 35 (2003), 58–59.

Vom Abspecken und Amputieren. Vertextete und zu vertextende Körper im Alphabetisierungsdiskurs, in: parapluie. kulturen – künste – literaturen. Ausg. Oktober 2002. http://parapluie.de/archiv/theater/alphabetisierung/

Computeranalphabetismus in Film und Literatur, in: Th. Fitzner (Hg.): Medienkompetenz für Lernschwächere. Bd. 2. Stuttgart u.a.: Klett 2002, 199–209.

Qualitätskriterien im 19. Jahrhundert – eine literarisch-pädagogische Diskussion, in: Werner Stark und Thilo Fitzner (Hg.): Qualifizierter Alphabetisieren in Schule und Erwachsenenbildung. Stuttgart u.a.: Klett 2001, 95–106.

„Ein wahres Entsetzenswort“ – Analphabeten in der Literatur, in: Forschung Frankfurt 4 (2001), 54–58.

„Grete nieste mitten rein“. Vom Unbehagen der Literatur an der Körperlichkeit des Vorlesens, in: Werner Stark, Thilo Fitzner und Christoph Schubert (Hg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung. Stuttgart u.a.: Klett 1999, 139–150.

Handbuchartikel

„Psychoanalytischer Roman“: Alfred Döblins Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende, in: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, 179–187.

Schelmenroman im Exil: Alfred Döblins Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall, in: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, 126–133.

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts, Das Marmorbild und Gedichte, Drei Artikel, in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB 2014, 180–186.

Else Lasker-Schüler, in: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Handbuch Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn und Stuttgart: Fink und UTB, 2014, 525–527.

„Sprachliche Repräsentation und Komparatistik“ (Mündlichkeit und Schriftlichkeit), in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, 218–220.

„Wertung und Komparatistik“, in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, 221–223.

„écriture automatique“, in: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik Bd. 10. Berlin: de Gruyter 2011, Sp. 261–266.

Rezension

 

Christian Moser: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Niemeyer 2006, in: arcadia 44 (2009) H.1, S. 204–206.

Übersetzungen

 

Alain Rabatel: Standpunkte, Intentionen und Modalitäten im Kreuzfeuer der Interpretation, übers. aus dem Französischen zus. mit Paul Gévaudan, in Julia Genz und Paul Gévaudan: Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R uni press 2021, 25-48.

Claudio Magris: Der Lügner, der die Wahrheit sagt, übers. aus dem Italienischen, in: Julia Genz, Mirjam Schneider, Sebastian Wogenstein (Hg.): An Grenzen. Literarische Erkundungen. Laatzen: Wehrhahn 2007, 45–51.